Lehrgang Konstrukteur/in - Modul 2 Massivbau

Dieser Kursbereich dient dem Austausch unter den Referenten von Modul 2 des Lehrgangs Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau.



Lehrgang Konstrukteur/in - Modul 3 Holz- / Holzverbundbau

Dieser Kursbereich dient dem Austausch unter den Referenten von Modul 1 des Lehrgangs Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau.



Lehrgang Konstrukteur/in - Modul 4 Stahl- / Stahlverbundbau

Dieser Kursbereich dient dem Austausch unter den Referenten von Modul 1 des Lehrgangs Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau.



Lehrgang Konstrukteur/in - Modul 5 Planungs- und Bauprozess

Dieser Kursbereich dient dem Austausch unter den Referenten von Modul 1 des Lehrgangs Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau.



Lehrgang Konstrukteur/in - Modul 1 Grundlagen der Baustatik

Dieser Kursbereich dient dem Austausch unter den Referenten von Modul 1 des Lehrgangs Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau.



Traineeprogramm 2022/2023

Ziel des berufsbegleitenden Programms ist die optimale Förderung und Weiterentwicklung von Jungingenieuren und Nachwuchskräften in der ersten Berufsphase. 

Für Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Verwaltungen ist es das ideale Programm, um ihre vielversprechenden Potenzialträger und Talente gezielt auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben und Positionen vorzubereiten.


Testkurs Struck

Das ist ein Testkurs. Ich möchte hier mal die verschiedenen Moodle-Apps testen

Teacher: Jan Struck

Deutsch Sprachtraining für ausländische Ingenieure und Architekten (m./w./d.)

Baufachkräfte mit Deutsch als Fremdsprache arbeiten bereits in Baubüros oder streben eine Tätigkeit dort an. Eine Hürde bildet oft nicht die Fachkompetenz, sondern die Fachsprache. Um einen reibungsloseren Ablauf an den jeweiligen Schnittstellen zu gewährleisten, setzt dieser Kurs genau dort an.

Dieser Lehrgang bietet ein passgenaues Fachsprachentraining für Bauingenieure, Architekten und angrenzende Berufsgruppen. Der Lehrgang wird als Blended Learning angeboten. Er gliedert sich in zwei Präsenztage und eine Onlinephase. Die Vorteile sind, dass sich die Inhalte der Präsenzphasen über 5 Wochen danach zielführend im Selbststudium vertiefen lassen und parallel dazu eine Betreuung über die Onlineplattform erfolgt.

Am zweiten Präsenztag wird die Methode „Troubleshooting“ eingesetzt. So werden die Teilnehmenden sehr praxisnah auf laufende und zukünftige Projekte vorbereitet.

Inhalte Präsenzphase

  • Allgemeine Projektstrukturen: Projektplanung – Projektsteuerung – Gebäudehülle – Innenausbau – Tech. Gebäudeausstattung – Außenanlagen, u.a.        
  • Qualitätsmanagement: Entwurfsbeschreibung – Vorplanung – Baubeschreibung – Raumbuch – Qualitätssicherung – QS-Datenbanken, u.a.     
  • Bundes-, Landes- u. Vergaberecht: Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Bundesbodenschutzgesetz, Bundesnaturschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Bundesimmissionsschutzgesetz, Baugenehmigung, Vorbescheid, u.a. 
  • Projektmanagement: Projektphasen, Steuerung, Kommunikation, Genehmigung, u.a.
  • Projektmanagement: Ressourcenplanung, Koordination, Projektarten, PM-Regelkreis, Leistung-Kosten-Zeit-Dreieck, Terminplanung, Risikomanagement, u.a. 
  • Kostenarten: DIN 276 Kosten im Bauwesen, Aufbau und Planung, Kostenvorgabe, Kostenkennwerte, Kostengliederung, Kostengruppen, u.a.       
  • Energieeffizienz und Planung: U-Werte, A/V-Verhältnis, Wärmeverbundsystem, Wärmerückgewinnung, Erneuerbare-Energiegesetz, moderne Energieanlagen, u.a.     
  • Termine und Kosten: DIN 277, Anwendungsbereich, Begriffe, Gliederung, Ermittlungsgrundlagen, Grundflächen und Rauminhalte, Kostenplanung, Kostenermittlung, Kostenfestsetzung, u.a.

Inhalte Onlinephase

  • Professionelles Telefonieren, Emails schreiben und verstehen, rechtliche Hintergründe bei der Emailkorrespondenz, Kundengespräche, Feedbackkultur, Reklamationsmanagement.

Diese Inhalte werden auf einer eigenen Online-Plattform direkt nach den Präsenztagen geschult. Die Teilnehmenden werden in dieser Phase vom Tutor intensiv betreut. Zeitrahmen: 5 Wochen im Anschluss an die Präsenzschulung. Abgerundet wird der Kurs mit einem Webinar, bei dem Fragen aus der Onlinephase geklärt werden können und ein motivierender Ausblick zum Selbststudium erfolgt.